Der 50minütige Dokumentarfilm wurde in den Jahren 2021/22 von Till Arnold als Abschlussarbeit im Fachbereich Geografie an der Justus-Liebig-Universität vorgelegt und mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ausgezeichnet.
Der Film zeigt beeindruckende Vogelperspektiven, interessante Übergänge von der geologischen Entstehung des Vogelsberges, der Entwicklung der heutigen Bodenformen und der Nutzung der daraus resultierenden Wasserreserven für den steigenden Bedarf der Menschen. Durch verschiedene Wortbeiträge wird der Vogelsberg als Nationaler Geopark, Naturraum und Erholungsort beschrieben.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit dem Filmautor Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Die Einladung bitte sehr gerne geteilen.
MIT-MACH-AKTION
Wer noch nicht unterzeichnet hat, kann dies noch bis 1. Dezember 2023 nachholen.
Der Link zur Petition: www.openpetition.de/!znfwv
Wir bedanken uns bei jedem, der unsere Aktion unterstützt!
Quelle: 13. Oktober 2023, Gelnhäuser Neue Zeitung
MITMACH - AKTION "PETITION für sauberes Trinkwasser"
"WindJammer" möchte sich für uns Bürger stark machen und sich für unser Trinkwasser einsetzen - doch unsere Stärke ist abhängig von der Anzahl der mitwirkenden Bürger.
Bitte unterstützen Sie/unterstützt uns mit Ihrer/Eurer Unterschrift und indem Sie/Ihr unsere Aktion ebenfalls weiterverbreiten/verbreitet.
Hier geht's zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/sauberes-trinkwasser-fuer-uns-gruendauer
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 3. Mai 2023
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 29. April 2023
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 29. Apri 2023
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 13. April 2023
Quelle: Vorsprung Online, 6. Oktober 2022
Quelle: Vorsprung Online, 21. September 2022
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 09. April 2022
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 02. April 2022
12. März 2022
Die SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) bedauert den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs.
Sicher hätte sich die SDW eine andere Entscheidung des Senates gewünscht.
Neben den bereits im Laufe des Verfahrens erfolgen verbesserten Schutzmaßnahmen für das Grund- und Trinkwasser, hält die SDW weitere Schutzauflagen, u.a. beim Katastrophenschutz im Fall
eines oder mehrerer Anlagen im Wald, für erforderlich.
Die SDW wird den Beschluss im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes genau auswerten mit Blick auf das noch in der Hauptsache anhängige Klageverfahren. Es handelt sich um eine sehr
gründliche, aber vorläufige Bewertung des Gerichtshofes. Es handelt sich auch nicht um einen Freibrief, sondern das Projekt, das zeigt auch diese Entscheidung, ist nur unter zahlreichen Auflagen
und Annahmen zulässig und muss vom Vorhabenträger insbesondere im Hinblick auf die Hydrogeologie und den Artenschutz sehr sorgfältig begleitet werden, um das beauflagte Schutzkonzept zu erfüllen
und anzupassen.
Die SDW ist weiterhin der Auffassung, dass die Errichtung von Windenergieanlagen in Wäldern wie im Freigericht oder Birstein, insbesondere historischen Wäldern wie dem Büdinger Wald oder dem Reinhardswald mit reichem Artenbestand und aufgrund der gesamtökologischen Funktion großer und
dichter Wälder im Bundesland Hessen kein guter und zügiger
Beitrag zur Energiewende ist, da die unbestreitbaren Vorteile der Gewinnung erneuerbarer Energie mit gewaltigen Funktions- und Substanzverlusten des Lebensraumes Wald einhergehen.
Eine Kompensation ist in Anbetracht des Klimawandels nur
schwer oder gar nicht durch Wiederaufforstung an anderer Stelle zu erzielen.“
Freitag, 11. März 2022
EIN SCHWARZER TAG FÜR GRÜNDAU, FÜR UNSEREN WALD, FÜR UNSERE NATUR
Heute Vormittag erreichte uns und unsere Anwältin die schockierende Nachricht aus dem Radio HR 1 und HR 3, dass der 9. Senat heute morgen den bestehenden Baustopp im anhängigen Eilverfahren Projekt Constantia II Hammelsberg zum Bau der 5 Windräder aufgehoben hat.
Die Pressemitteilung dazu findet ihr im Anhang sowie folgend den Link zu
Radio FFH:
https://www.ffh.de/nachrichten/hessen/osthessen/301713-windpark-bei-gruendau-kann-gebaut-werden.html
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 10.02.2022
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 28. Jan 2022
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 26. Januar 2022
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 22. Januar 2022
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 21. Januar 2022
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 21. Jan 2022
Quelle: Gelnhäuser Neue Zeitung, 21. Jan 2022
Erst 5, dann 10, dann 15, dann xxx WKA ?!
Insgesamt sind im Plangebiet 40 Windkraftanlagen möglich!
Bitte abonnieren Sie uns auch auf Facebook um auch dort weitere Informationen zu erhalten!
Hier geht es zu unserem Facebook - Kanal: https://www.facebook.com/windjammergruendau/